
Sprachliche Bildung und Lesen sind zentrale Bausteine schulischen Lernens. Der Umgang mit Kinderbüchern und literarischen Texten unterstützt nicht nur das Lesen und Verstehen, sondern auch die Kreativität, Empathie und Identitätsbildung. In der Volksschule – besonders in der 2. und 3. Klasse – legen wir wichtige Grundlagen für den Wortschatz, die Ausdrucksfähigkeit, das Sprachbewusstsein und die Freude an Geschichten. All das wird gefördert, wenn Kinderbücher und literarische Methoden konsequent und zielgerichtet eingesetzt werden.
In der bekannten IGLU-Studie (2021 und 2022) wurde untersucht, wie häufig Kinder außerhalb der Schule Bücher lesen und wie sich das auf ihren Wortschatz auswirkt. Es zeigte sich (Ergebnisse aus Deutschland), dass Kinder, die regelmäßig Bücher lesen, einen messbar höheren Wortschatz hatten als solche, die meist digital oder wenig lesen.
Dieser Befund unterstreicht: Literaturvermittlung, die dazu führt, dass Schüler*innen gerne Bücher lesen, ist von großer Bedeutung.
Viele Lehrpersonen meinen, Literaturarbeit bringe großen Aufwand. Doch das muss nicht sein. Inhalte des österreichischen Lehrplans wie sinnerfassendes Lesen, mündlicher Ausdruck, kreatives Gestalten oder Analyse sprachlicher Mittel lassen sich gerade mit Kinderbüchern hervorragend umsetzen – ohne aufwändige Zusatzmaterialien. Die hier vorgestellten Methoden zeigen: Mit kleinen Impulsen (z. B. Standbilder, Lesespur, Soundkulisse) wird Literatur lebendig und Sprache erfahrbar. Auch Bücherstationen oder Methoden wie das „Lesen mit Überraschungen“ sind im Rahmen von ein bis zwei Schulstunden realisierbar und für die Sprachförderung ein großer Gewinn.
Wir laden Sie herzlich ein, diese Sammlung als Inspirationsquelle zu nutzen: Wählen Sie den Baustein, der zu Ihrer Klasse, zum Buchbestand und zur Situation passt. So wird Literaturvermittlung Alltag – wirksam, motivierend, und ohne dass sie Ihre Planung über Gebühr belastet.
Das Programm:
Lehrer*innen-Webinare (Anmeldung auch über PH Wien Online möglich)
- Auftakt-Webinar: Einführung, Materialien und methodische Impulse (04.11.2025, 14.30 Uhr–16.45 Uhr)
- Abschluss-Webinar: Austausch, Reflexion und Best-Practice-Beispiele (28.04.2026, 14.30 Uhr–16:00 Uhr)
Online-Lesungen/Online-Workshop für die teilnehmenden Schulklassen (jeweils 10.00 Uhr–11.00 Uhr)
- Wie entsteht ein Buch? – Nadine Kappacher (Mittwoch, 19.11.2025)
- Lyrik & Prosa – Lena Raubaum (Donnerstag, 22.01.2026
- Sachbuch – Melanie Laibl (Montag, 16.03.2026)
- Illustrations-Workshop – Raffaela Schöbitz (Dienstag, 14.04.2026)
Mitmachen können alle Volksschulpädagog*innen in ganz Österreich mit ihren Klassen der 2.–3. Schulstufe.
Die Arbeitsmaterialien zu den Lesungen und zum Workshop erhalten Sie jeweils eine Woche vor dem Termin per Mail für Ihre Klasse.
Informationen zur Anmeldung:
Melden Sie sich für das Projekt bitte bei Sabine Kedro unter sabine.kedro@buchklub.at an.
Sie erhalten eine Platzbestätigung und darüber hinaus einen Link, falls Sie sich auch auf PH Wien Online für das Auftakt-Webinar für Lehrer*innen am 04.11.2025 anmelden möchten.
Einen Teilnahmelink zu den Lehrer*innen-Webinaren sowie zu den Online-Lesungen und dem -Workshop für Ihre Schulklassen erhalten Sie jeweils eine Woche vor dem Termin von Frau Kedro per Mail.